Natürlich gesund leben

"Gesundheit ist ein Informationsproblem"

Dr. M. O. Bruker (1909 - 2001)

Jeder Mensch wünscht sich, gesund und fit, voller Lebensfreude und Wohlbefinden, bis ins hohe Alter zu sein.
Doch worauf kommt es dabei an? Wie kann ich das erreichen?

Alle Krankheiten haben Ursachen und lassen sich in drei große Gruppen einteilen:

Ein großer Teil der Krankheiten, unter denen die Menschen heute leiden, wird durch Fehler in der Ernährung über viele Jahre verursacht.

Dazu zählen:

  • Der Gebissverfall, die Zahnkaries, die Parodontose und Zahnfehlstellungen
  • Die Erkrankungen des Bewegungsapparates, die so genannten rheumatischen Erkrankung, die Arthrose und Arthritis, die Wirbelsäulen- und Bandscheibenschäden
  • Stoffwechselkrankheiten wie Übergewicht, Zuckerkrankheit, Leberschäden, Gallensteine, Nierensteine, Gicht usw.
  • Die meisten Erkrankungen der Verdauungsorgane wie Stuhlverstopfung, Leber-, Gallenblasen-, Bauchspeicheldrüsen- sowie Dünn- und Dickdarmerkrankungen, Verdauungs- und Fermentstörungen
  • Gefäßerkrankungen wie Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall und Thrombosen
  • Mangelnde Infektabwehr
  • Die meisten der so genannten Allergien, Neurodermitis, Hautausschläge
  • Manche organischen Erkrankungen des Nervensystems
  • Auch an der Entstehung des Krebses ist die Fehlernährung in erheblichem Maße beteiligt.
  • Quelle: Dr. M. O. Bruker, "Gesund durch richtige Ernährung", emu-Verlag

Zu den lebensbedingten Krankheiten zählen solche Erkrankungen, die u.a. durch Überforderungen und Konflikte im Leben, Fehleinschätzungen, widrige Lebensumstände oder permanente Stresssituationen entstehen.

Die Ursache der umweltbedingten Krankheiten ist die toxische Gesamtsituation (nach Prof. Dr. med. Eichholtz, Pharmakologe, 1889 - 1967). Dazu zählen u.a. chemische Stoffe in unserer Nahrung und Gifte, die wir über die Atmung und die Haut aufnehmen.

Wodurch kommt es zu den ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten?


In den letzten 150 Jahren hat sich unsere Ernährung rapide verändert, da immer mehr Technik in die Nahrungsmittelindustrie eingezogen ist. Anstelle des über Jahrtausende verwendeten Vollkorns wird Mehl, dem vor dem eigentlichen Mahlen der wertvolle Keimling und die Randschichten entfernt werden, für die Herstellung von Brot und anderem Gebäck genutzt. In aufwendigen Verfahren hergestellte Fette und Fabrikzucker kommen täglich auf unsere Teller.
Durch diese industriell stark veränderten und verarbeiteten Lebensmittel weist unsere Nahrung einen erheblichen Vitalstoffmangel auf. In der Folge kommt es zu einer

verminderten Versorgung mit biologischen Wirkstoffen über unsere Mahlzeiten.
Der Ganzheitsarzt und Internist Dr. Max Otto Bruker (1909 - 2001) erkannte durch seine jahrzehntelange Tätigkeit in Klinik und Praxis den Wert der Ernährung zur Erhaltung bzw. Wiedererlangung der Gesundheit und damit der Möglichkeit einer ursächlichen Heilbehandlung statt einer symptomatischen Linderungsbehandlung. Es entwickelte sich eine neue Ernährungslehre, die vitalstoffreiche Vollwertkost.

Vitalstoffreiche Vollwertkost – Was ist das?


Die vitalstoffreiche Vollwertkost ist eine Ernährung, die wir jeden Tag genießen können. In den naturbelassenen Lebensmitteln sind neben den Grundnährstoffen Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette auch die biologischen Wirkstoffe, die Vitalstoffe, in ausreichender Menge und im richtigen Verhältnis enthalten. Die aufgenommene Nahrung kann so optimal verwertet werden und alle Stoffwechselvorgänge laufen in unserem Organismus störungsfrei ab.

Die Grundlagen für diese neue Ernährungslehre hatte der Schweizer Arzt Dr. Maximilian Oskar Bircher-Benner (1867 - 1939) gelegt, wissenschaftlich untermauert wurde sie von dem Arzt und Ernährungsforscher Prof. Dr. Werner Kollath (1892 - 1970).
Prof. Kollath prägte den Satz: „Lasst die Nahrung so natürlich wie möglich!“. Integrieren wir also eine frische, lebendige und wenig verarbeitete Nahrung in unser Leben, so dankt es uns unser Körper mit Vitalität, Wohlbefinden, Gesundheit und Lebensfreude.

Zu den Vitalstoffen zählen: wasserlösliche und fettlösliche Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Enzyme (Fermente), ungesättigte Fettsäuren, Aromastoffe und Faserstoffe (Ballaststoffe). Sie sind für die Gesunderhaltung unseres Körpers unerlässlich.

Wie sollte sich unsere tägliche Ernährung gestalten?

Quelle: Dr. M. O. Bruker, "Gesund durch richtige Ernährung", emu-Verlag

Diese 4 Dinge sollten Sie meiden:

  • Auszugsmehlprodukte
  • Alle Fabrikzuckerarten (weißer/brauner Zucker, Frucht- und Traubenzucker, Milch- und Malzzucker, Vollrohrzucker, Ur-Süße, Apfel- und Birnendicksaft, Ahornsirup, Gerstenmalz, Maltodextrin…) und damit gesüßte Produkte
  • Fabrikfette (Margarine, Bratfett, raffinierte Öle)
  • Für Magen-, Darm-, Leber- und Gallenempfindliche: alle Säfte aus Obst und Gemüse, gekochtes Obst, Trockenfrüchte, Honig

Genießen Sie täglich diese 4 Dinge:

  • Ein Frischkorngericht aus keimfähigem, frisch gequetschtem bzw. geschrotetem Getreide, verfeinert mit Banane, Apfel, Obst der Saison, Nüssen, etwas Zitronensaft und Sahne
  • Frischkostsalate aus rohem Gemüse und Obst
  • Verschiedene Sorten Vollkornbrot und -brötchen
  • Naturbelassene Fette, wie Butter, Sahne, kalt gepresste Öle, Nüsse und Saaten